Rosa als Farbe und als Stimmung ist in der Natur vor allem an rosafarbenen Blüten erlebbar und am Himmel bei Sonnenaufgang und bei Sonnenuntergang.
Der FRÜHLING duftet nach rosafarbener Zartheit und Frische. ROSA, zwischen APRICOT und ROSENROT, erscheint in cremig sanften Farb-tönen. Lieblich, oft mit dezenter Süsse gewürzt, ziehen sie die Blicke auf sich. Es sind die Farbtöne für Neugeborene, für Heilsuchende, für Empfindsame. Trotz ihrer Zartheit können sie sich neben starken Farben behaupten. Wie ein Lichtfenster, ein wohltuend Ausgleichendes wirken sie. Und das, weil sie einfach da sind und keinerlei Tendenz zum Konkurrieren haben. ROSA ist die Farbe mit einer milden Präsenz, die Raum bildet und Gespräch anbietet.
|
Rosenquarz ist der Stein, der die Menschen durch seine sanfte Farbigkeit immer wieder entzückt. Die schönsten Steine kommen von der Insel Madagaskar. Sie sind von satter Farbe, sind klarer und von wenig Rissen durchzogen. Rosenquarz kommt nie kristallin vor, sondern immer in derben Massen. Die kristalline Varietät mit gerundeten Kanten heißt Rosaquarz. Als farbgebende Metallionen werden Mangan, Eisen und Titan diskutiert.
|
Zarte Töne
liebliche Düfte
träumende Blicke
sanfte Berührungen
Rosiger Blütengeschmack
Rosatönungen in Mineralien sind meist auf Manganionen zurückzuführen, aber auch Eisen kann beteiligt sein. Beispiele sind der milchig rosagetönte Andenopal, der kräftig rosafarbene Thulit aus Norwegen, und weiß-rosa-grau gebänderter Rhodochrosit, der zu etwa 40% aus Mangancarbonat besteht. Auch Manganocalcit hat eine zart pudrige Rosatönung und im Lepidolith wird das Rosa im hellen Grau durch Mangan und Eisen verursacht. Calcit, der ja äußerst vielfarbig auftreten kann, erhält im abgebildeten 9cm großen Doppelspat seine Rosatönung nur durch Eisenionen.
|